VORSCHAU
25.05.- 24.08.2025
Pablo Picasso& Jean Cocteau – Eine Künstlerfreundschaft
Zwischen den beiden Multitalenten Picasso und Cocteau kam es im Juli 1915 in Paris zu einem „Treffen das in den Sternen geschrieben stand“ und das für beide Künstler eine lebenslange Freundschaft mit gegenseitigem Geben und Nehmen begründete. Es war der Beginn einer fruchtbaren Freundschaft zwischen dem kreativen wie genialen Unruhegeist Picasso und dem vielfachbegabten Dichter, Dramatiker, Essayist, Maler, Zeichner und Keramiker Jean Cocteau. Mit rund 80 Grafiken und Zeichnungen beleuchtet die Ausstellung eine Künstlerfreundschaft der besonderen Art und die gegenseitige Beeinflussung der beiden Künstler.
Save the date!
14.06.2025, 10 – 17.30 Uhr
Familienfest 30 Jahre Kunsthaus Apolda
Lassen Sie sich von süßen Klängen beim Konzert von mit Christina Rommel & Schülern verzaubern! Tauchen Sie ein in kreative Mitmach-Angebote und entdeckt Kunst bei der spannenden Ausstellungsführung mit Diana Trojca. Modebegeisterte aufgepasst: „GNADENLOS schick“ beeindrucken mit atemberaubenden Kostümen. Genießen Sie zauberhafte Straßenmusik von „Crepes Sucette“. Freuen Sie sich auf freien Eintritt in die Picasso-Cocteau-Ausstellung und lassen Sie sich den Tag mit leckeren Snacks & Kuchen versüßen!
INFORMATIONEN
Preisübersicht für Führungen und Sonderveranstaltungen im Kunsthaus
Das Kunsthaus Apolda Avantgarde bietet Führungen nach Anfrage an, auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Die Preise variieren je nach Zeit und Art der Veranstaltung. Bei Interesse an einer Führung oder Sonderveranstaltung wenden Sie sich bitte an das Kunsthaus-Team unter: info@kunsthausapolda.de oder 03644 515365
VORSCHAU
Jahresprogramm 2025
12.01. – 11.05.2025 | Salvador Dalí „Biblia Sacra“
25.05. – 24.08.2025 | Pablo Picasso & Jean Cocteau | Eine Künstlerfreundschaft
07.09. – 14.12.2025 | Paris – Metropole des Entertainments | Chéret – Mucha – Toulouse-Lautrec und die Plakatkunst um 1900
Kunsthaus startet erfolgreich ins Ausstellungsjahr 2025
Das Kunsthaus Apolda Avantgarde ist überaus erfolgreich in das Ausstellungsjahr 2025 gestartet. Die am 12.01.2025 eröffnete Ausstellung „Salvador Dali Biblia Sacra“ hat in nur 2,5 Wochen mit über 2000 Besuchern und 190 verkaufte Katalogen die Erwartungen des Kunstvereins Apolda Avantgarde weit übertroffen. Anfragen zu der Ausstellung, zu Führungen und Sonderveranstaltungen kommen aus ganz Deutschland. Die vorgesehenen Begleitveranstaltungen sind jetzt schon zu 60% ausgebucht Die sehenswerte Ausstellung ist noch bis zum 11.05.2025 im Kunsthaus Apolda Avantgarde zu besichtigen.
Das Kunsthaus Apolda blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Insgesamt 37.706 Besucher zahlten die drei Ausstellungen und machten es zum erfolgreichsten Ausstellungsjahr in der Geschichte des Kunsthauses. Mit 17.677 Besuchern war die Spitzweg-Ausstellung die meistbesuchte des Jahres. Auch die Rembrandt-Ausstellung zog zahlreiche Gaste aus dem gesamten Bundesgebiet an Trotz des Besucherrekords folgen wir aber nicht dem Ziel „Höher, schneller, weiter“ – vielmehr liegt der Fokus auch weiterhin auf dem Bildungsauftrag, weshalb auch künftig Werke weniger bekannter Künstler gezeigt werden um die Vielfalt der Kunst zu präsentieren.
Kinderprojekte des Kunstvereins Apolda Avantgarde e.V.
Seit 1999 lädt der Kunstverein auch zu Kinderkunstprojekten ein. Dabei pflegen die Mitglieder des Vereins die Tradition, den kunstinteressierten Nachwuchs der Stadt Apolda einzubinden. Mit der Staatlichen Grundschule „Am Schötener Grund“ Apolda hat der Kunstverein einen Partner, der mit ihm gemeinsam die Bildungsziele der Schule, den künstlerischen und traditionellen Regionalbezug sowie die Korrespondenz zwischen den Lehrinhalten und künstlerisch, kreativer Tätigkeit im Freizeitbereich verfolgt. Heute gehört dieser langjährige Kontakt zu einer festen Institution der Vereinsarbeit.
Der Kunstverein Apolda Avantgarde e.V.
Der Kunstverein wurde am 22. Februar 1994 in der Tiefgarage des „Hotels am Schloss“ gegründet. Anlass war der Gedanke, auch in Apolda Kunstausstellungen zu präsentieren, um sich in die nahen Kulturzentren Weimar und Jena einzubringen. Das war die Geburtsstunde einer Erfolgsgeschichte. Das besondere Engagement seiner über 100 Mitglieder bei der Entwicklung der Kulturlandschaft gibt dem Verein sein eigenes Profil. Seine Ausstellungen und Projekte sprechen für nachhaltige künstlerische und soziale Außenwirksamkeit. Der Kunstverein wurde 2001 mit dem Thüringer Kulturpreis ausgezeichnet